
Schloss Gimborn
Heiraten im Märchenschloss
Sehr schön erhaltenes Schloss, am "Ende der Welt" in einem romantischen Tal.
Schloss Gimborn
Informationen
Adresse.
Schloss Gimborn
Schlossstraße 10
51709 Marienheide-Gimborn
Hochzeiten.
Im Schloss Gimborn werden vom Standesamt Gummersbach Trauungen organisiert.
www.gummersbach.de/standesamt IBZ-Gimborn.de
Wissenswertes.
Eine schöne Wanderroute führt (2 km Luftlinie) zu zwei mittelalterlichen Burgruinen: die Wasserburg Eibach und die Höhenburg Neuenburg. Wanderparkplatz gegenüber vom Schloss, ausgeschilderte Wanderwege von 5 - 14,5 km Länge
www.sgv-bergischesland.de
Marienheide-Gimborn
Schloss Gimborn
Der Ort Gimborn (27 Einwohner), besteht eigentlich nur aus dem Schloss und den dazu gehörenden Häusern: das Schlosshotel Gimborn, die katholische Kirche St. Johann Baptist, der ehemalige Reitstall und die Mühle.
Das Schloss ist heute Tagungs- und Begegnungsstätte der International Police Association und vermietet die Location für Hochzeiten und Events. Ansonsten kann das Schloss nur von außen besichtigt werden. Das Schlosshotel nebenan, (einst Schnitters Gasthaus) wird von Franz-Egon Freiherr von Fürstenberg geführt und bietet hervorragende Küche.
Am Schloss findet einmal im Jahr das Schützenfest der Gimborner St. Sebastians-Schützenbruderschaft statt. www.st-sebastianus-gimborn.de
Historisches
Schloss Gimborn
Schloss Gimborn (erstmals 1180 erwähnt) wurde 1273 von dem Grafen von Berg an den Grafen von der Mark verpfändet und war ab 1631 Residenz der Grafschaft Gimborn-Neustadt des Hauses Schwarzenberg. Seit 1874 ist die Anlage im Besitz der Freiherren von Fürstenberg zu Gimborn. Seit 1969 dient das Schloss als Tagungs- und Begegnungsstätte der International Police Association.
Schloss Gimborn war keine Wasserburg
Um das Schloss herum befinden sich Reste eines Grabensystems und lange ging man deshalb von einer Wasserburg aus. Nach neuesten Erkenntnissen dienten die Gräben jedoch der Entwässerung und Trockenhaltung des Bauwerkes. Denn im Verlies des Schlosses befindet sich die Quelle des Gimbaches, welche den Schlossteich füllt.
Vermutlich im 13. oder 14. Jahrhundert verfiel die Burg allmählich. 1602 wurde das Schloss mit Teilen des Vorgängerbaus und dem mittelalterlichen Turm neu errichtet.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Gebäude mehrfach den Eigentümer: die Freiherren von Fürstenberg übernahmen das Schloss 1874, es ist eines der wenigen von seinen Besitzern bewohnte Schloss.