Pilgern auf dem Jakobsweg
Informationen
Wanderung.
Länge 19,4 km
Dauer 5-6 Stunden
Schwierigkeit mittel
Jakobsweg Etappe Wermelskirchen - Odenthal
Start Jakobsweg in Wermelskirchen.
Wanderparkplatz in Wermelskirchen-Eifgen im Naturschutzgebiet Eifgenbachtal
Wermelskirchen
Jakobsweg Etappe
Die Strecke geht 207 Höhenmeter talabwärts, immer am Eifgenbach entlang. Am Ende der Etappe sieht man von weitem den beeindruckenden Altenberger Dom. Auf der Etappe sind nette Lokalitäten für Wanderer. Die Pilgerstrecke ist ab der Stadtkirche in Wermelskirchen ausgeschildert.
Santiago de Compostela
Wohin führt der Jakobsweg?
Ziel des Jakobsweges ist die Grabstätte in Santiago de Compostela, die sich im Mittelalter neben Rom und Jerusalem zum Ziel christlicher Pilgerfahrten entwickelte. Den Gläubigen wurde vermittelt, dass ihnen Gottes Hilfe zuteil würde, wenn der heilige Jakobus ihr Fürsprecher sei.
Wer war der Heilige Jakobus?
Der Apostel Jakobus und Bruder des Johannes, war einer der 12 Jünger Jesus und missionarisch in Spanien unterwegs. Die Kathedrahle Santiago de Compostela wurde über die Grabstätte des Apostels gebaut, der als Heiliger verehrt wird. Seine Wunder auf dem Pilgerweg sowie der Ablass (Sündenerlass-Regel der Kirche) vermehrten die Pilgerreisen im 7. Jahrhundert.
Wege zum Jakobsweg
Seit 1970 werden die Wege zum Jakobsweg ausgebaut, waren es 1970 nur 68 Pilger, so besuchten 2017 bereits über 300.000 Menschen aus 177 Ländern den Jakobsweg. Nahezu die Hälfte waren Spanier.

Wie lang ist der Jakobsweg?
Pilgerweg in Spanien
Die klassische Route des Pilgerweges in Spanien ist Camino Francés (32 Tagestouren mit 800 km). Je näher man dem Ziel kommt, desto mehr Pilger treffen auf den Weg. Wer Meditation sucht, sollte dies mit einkalkulieren.
Historisches
Entstehung des Jakobsweges
Der Apostel Jakobus starb im Jahre 44 n. Chr. und fand in Compostela seine letzte Ruhe. Mit der Wiederentdeckung des Jakobusgrabes (813) und der Erscheinung des Heiligen in einer Schlacht (844) begann die Pilgerschaft nach Santiago (für San Jacobo) de Compostela. Entlang des Pilgerweges entstanden Burgen, Herbergen und Sakralbauten, deren Besuch noch heute zu den Höhepunkten der Pilgerschaft zählen.
Warum geht man auf Pilgerreise?
Früher dachte man durch eine Pilgerreise seine Schuld gegenüber Gott abtragen zu können. Heute gibt es vielfältige Gründe, eine Wanderung auf den Jakobswegen zu unternehmen. Sie reichen von sportlicher Motivation, Wanderlust, Fernweh sowie spirituelle Gründen, die Möglichkeit der Selbstfindung, bis zur Rückbesinnung auf Ruhe und innere Einkehr.
Andere interessierten sich auch für ...
Klosterkirche am Jakobsweg in Wuppertal Historische Altstadt
Bergischer Jakobsweg von Wermelskirchen zum Altenberger Dom
Altenberger Dom in Odenthal Regelmäßige Domführungen