Kindergarten-Museum

Die Geschichte des Kindergartens

Seine Wurzeln kennen um zu wachsen. Im Museum werden die Wurzeln der Kindererziehung gezeigt, um zu verstehen wie sich eine Gesellschaft entwickelt.

Schwerpunkte der Kindergartenerziehung im 19. und 20. Jahrhundert. In 7 Räumen werden Kindergarteneinrichtungen, alte Spiele und Kinderbücher, sowie die Pädagogen der Zeiten gezeigt.

Informationen

Adresse.
Kindergarten-Museum e.V.
Quirlsberg 1
51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202 - 243640
www.kindergarten-museum.de

Öffnungszeiten.
Dienstag 10-13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Pädagogen und Konzepte

Kindergarten Erziehung

Theodor Fliedner (1800-1864). Der evangelische Pfarrer Theodor Fliedner machte die Bildung für Kinder zum Schwerpunkt.

Friedrich Fröbel (1782-1852). Eröffnet den ersten Kindergarten und bildet Kindergärtnerinnen (1843) aus, die seine Theorie erlernen. Ihm ist die Bildung unabhängig von Stand, und Konfession wichtig. Seine Konzepte finden weltweite Anerkennung.

Marian Motessori (1870-1952). Konzept des „inneren Bauplans“. Dieses Konzept fand in der Reform der Vorschule erneute Beachtung.

Rudolf Steiner (1861-1925). Entwickelte die Waldorf-Kindergarten als Grundlage der Waldorfschule, in der die anthroposophische Lehre vermittelt wird. Die kreative Förderung mit Naturmaterialen, Musik und der Einheit von Fühlen, Denken, Handeln hat viel Anklang gefunden.

  • Quadfahren bei Köln ist sensationell

    Bergisches Land

    Quad Tour mit Guide buchen

    Der perfekte Fahrspaß für Motorsportfans, Abenteurer und Naturfreunde. 

    >>
  • LVR-Industriemuseum

    Papier herstellen im Papiermuseum

    Aus alten Schnipseln frische Briefbögen schöpfen ist kinderleicht und  

    >>
  • Wussten Sie, dass

    Warum essen wir an Ostern bunte Eier?

    Warum verbinden wir Ostern mit bunten Eiern? Wir verstecken, suchen un 

    >>