Freizeitgelände Metabolon
Deutschlands längste Doppelrutsche
Von der Aussichtsplattform kann man auf einer 110 m langen Doppelrutsche ins Tal rutschen. Bevor man rutschen kann, muss man allerdings die Aussichtplattform erklimmen, das heißt 360 Treppenstufen hochsteigen. Oben angekommen hat man einen gigantischem 360 Grad-Panoramablick. Die Abfahrt ist schneller, auf Deutschlands längster Doppelrutsche (110 m lang) in rasender Geschwindigkeit.
Metabolon
Information
Adresse.
Metabolon
Remshagener Straße 1
51789 Lindlar
Telefon 0800 8058050
www.metabolon.de youtube-Video
Öffnungszeit.
Freizeit-Parkanlage ganzjährig geöffnet
8.00 Uhr - Sonnenuntergang
Rutsche nur bei gutem Wetter geöffnet
Samstag - Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr, ab 8 Jahren
Bei Regen oder Schnee ist die Aussichtsplattform geschlossen
Nachfragen unter Telefon 0800 8058050
Nutzung ist kostenfrei, Gruppen bitte anmelden.
Metabolon
Das Freizeitangebot
Führungen. Man kann den Standort auf eigene Fast erkunden und Vieles entdecken. An den Führungen gibt es dann viel Wissenswertes über den Standort. Jeden Freitag finden kostenfreie öffentliche Führung (ca. 1,5 Stunden) auf der Deponie statt, 14.00 Uhr, bitte anmelden, info@bavmail.de, Telefon 02263-805-560 oder 0800-8058050. Andere Führungen kann man unter "Wir Bergischen" vereinbaren.
Asphaltierter Pumptrack. Auf dem Gelände ist eine zwei Meter breite Bikestrecke mit Bodenwellen und Steilkurven, frei zugänglich, für alle Biker und die, die es werden wollen.
Energielehrpfad. Der Rundweg ist täglich zu den Öffnungszeiten auf eigene Faust begehbar. An seche Stationen gehts um Umwelt, Ressourcen und Energie kindgerecht vermittelt.
Wanderwege auf Metabolon. Man kann um das gesamte Gelände wandern, vorbei am Labyrinth, mit Aussichtspunkten auf die Deponie. Zum anderen gibt es auch Wanderwege zur Mülldeponie.
Das Gelände bietet für Vereine Sportmöglichkeiten wie Gleitschirmfliegen, Longboard Freeride und Gross-Golfen
Historisches
Mülldeponie
Die Zentraldeponie Leppe des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands (45 ha Gelände) wurde 1982 für den Abfall des Rheinisch Bergischen Kreises, des Oberbergischen Kreises und der Stadt Leverkusen, eingerichtet. Es wurden ca. 7.000.000 m3 Abfall gelagert, das sind ungefähr 80 Müllfahrzeuge pro Tag.
Forschung. Wo früher Abfall vergraben wurde, ist heute ein Hochschulstandort (Kooperation mit der Fachhochschule Köln/Campus Gummersbach) und ein Gewerbepark mit Unternehmen (Abfallwirtschaft, Umwelttechnologie, regenerative Energien), die Forschung und Wirtschaft verbinden.
Das Gelände. Die Deponie ist noch in Betrieb. Die „Gläserne Deponie“ ist eine gelungene Kombination aus Freizeitpark, Kompetenzzentrum und aktiver Deponie. In die Gestaltung des Geländes wurde der Gasbrunnen miteinbezogen, die Müllsäule, in der wie in einem Bohrkern das Innere der Deponie und die ablaufenden Prozesse zu sehen sind, sowie ein Müllfriedhof der unterschiedliche Zersetzung von Materialien zeigt.