Wussten Sie dass ...

die X-Strahlen in Lennep wurzeln?

Der Entdecker Röntgen wurde in Lennep geboren und entdeckte die X-Strahlen als er die Hand mit Ehering seiner Frau fotografierte. Allerdings wohnte Röntgen nur die ersten Jahre seines Lebens im Bergischen, denn die Familie zog in die Niederlande, das Heimatland der Mutter. 

Deutsches Röntgen-Museum

Informationen

Adresse.
Deutsches Röntgen-Museum Remscheid
Schwelmer Str. 41
42897 Remscheid
Telefon 02191-16-3406
www.roentgenmuseum.de​​​​​​​

X-Strahlen

Nobelpreisträger

Im Deutschen nach seinem Tod Röntgenstrahlen genannt, im Englischen x-rays geblieben. Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) entdeckte 1895 die Röntgenstrahlen, wofür er 1901 den Nobelpreis für Physik erhielt. Seine Entdeckung revolutionierte das bisherige Wissen und war Grundlage für weitere Entdeckung z.B. der Radioaktivität.

Da er auf eine Patentierung seiner Entdeckung verzichtete, konnte diese schnell für medizinische Zwecke genutzt werden. In seinem Testament verfügte er, dass seine wissenschaftlichen Aufzeichnungen zu vernichten seien, sodass nur wenige Dokumente von ihm existieren. Er verfasste 60 wissenschaftliche Arbeiten. Viele Schulen, Plätze, Straßen tragen seinen Namen.

Gesponserter Beitrag: www.pflitsch.de​​​​​​​

  • Schmiedekotten Steffenshammer

    Wie schmiedete man Werkzeuge

    Im Schmiedekotten werden noch Werkzeuge geschmiedet. Bei jedem Schlag  

    >>
  • Röntgenstrahlen

    Unsichtbares sichtbar machen

    Durch Röntgenstrahlen wurde eine verborgene Welt offenbar. Wie die uns 

    >>
  • Werkzeugmuseum

    Wie stellt man Werkzeuge her?

    Ein Besuch der den Horizont erweitert. Alles über Handwerkzeuge, Masch 

    >>
  • Ultramarinblau

    Eine künstliche Farbe für die Malerei

    Die Farbe blau spielte in der Malerei eine wichtige Rolle. Man braucht 

    >>
  • Personenwaage

    Erfindung aus dem Bergischen

    Peter Nawrath, Diplom-Ingenieur, Maschinenbauer, Erfinder und Musiker  

    >>
  • Luftfederhammer

    Erfindung aus Hückeswagen

    Erfinder der Luftfederhammer und Feilenhobelmaschine Jean Bêché jr. (1 

    >>