
Solingen-Gräfrath
Schöne Altstadt mit Marktplatz
Besonders sehenswert sind das Klostergebäude (Barockstil) heutiges Klingenmuseum, das Gräfrather Rathaus (1907 Jugendstil) heute Kunstmuseum und natürlich der Markplatz.
Der Stadtteil Gräfrath von Solingen hat einen gut erhaltenen Altstadtkern (um 1800). Unter anderem war Gräfrath wegen des Klosters eine bedeutende Stadt im Bergischen Land.
Altstadt Solingen-Gräfrath
Informationen
Adresse. Altstadt, Marktplatz am Klosterhof, 42653 Solingen-Gräfrath
Historisches
Kloster in Gräfrath
1187 wurde in Gräfrath ein Frauenkloster gegründet, nachdem sich in der dortigen Kapelle aufgrund des Marienbildes viele Wunder ereigneten. 1195 wurde die erste Kirche des Augustiner-Chorfrauenstifts errichtet.
Wallfahrtsort. Die Grafen von Berg unterstützen das Kloster, indem sie dem Stift eine Reliquie der Heiligen Katharina von Alexandria schenkten. Von da an wurde Gräfrath zum Wallfahrtsort und Ziel vieler Pilger. Heute ist der Gräfrather Kirchenschatz im Klingenmuseum zu sehen.
Friedrich Hermann de Leuw. Der weltberühmte Augenarzt Friedrich Hermann de Leuw (1792-1861) praktizierte in Gräfrath. Die Patienten strömten aus der ganzen Welt in diesen kleinen Ort. Adelige, Bischöfe und Millionäre fanden den Weg nach Gräfrath, was das Hotelgewerbe deutlich ankurbelte.
1929 wurde die Stadt Gräfrath mit anderen Städten zur Großstadt Solingen zusammengeschlossen.