
Nachts im Museum
Die historische Herberge
Eine Unterkunft im Museum. Die Herberge steht auf dem Gelände des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar und verfügt über 40 Betten. Barrierefreie Räumlichkeiten bieten einen attraktiven Rahmen für Klassenfahrten, Tagungen und Feste.
Das Haus kann an Wochenenden und in den Schulferien (in Kombination mit dem musealen Angebot) von Schulklassen, Wandergruppen oder Familien genutzt werden. Hier kann man Natur und Kultur erleben und entspannte Tage genießen.
Museumsherberge im Gut Dahl
Informationen
Adresse.
Museumsherberge im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Schloss Heiligenhoven
51789 Lindlar
Telefon 02266-9010-0
www.freilichtmuseum.de/museumsherberge
Öffnungszeiten.
1. März - 31. Oktober
Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
1. November - 28. Februar
Dienstag - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr
Montags geschlossen
Feiertage.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr. An allen anderen Feiertagen (auch montags) geöffnet.
Wissenswertes.
Täglich verschiedene Handwerksvorführungen. Mehr Infos im Museumsladen Telefon 02266-471920, Hunde sind willkommen, jedoch nur angeleint und auf dem Museumsgelände, nicht in den Gebäuden.
Museumsherberge
Unterbringung
Barrierefrei. Die Museumsherberge ist barrierefrei. Zur behindertengerechten Ausstattung zählen ein Pflegebad und ein Toilettenraum für mobilitätseingeschränkte Gäste. Diese können die Herberge über den Zugang am Nordtor des Museums mit einem Fahrzeug direkt anfahren.
Verpflegung. Je nach Wunsch können sich die Gruppen in einer modern ausgestatteten Küche selbst versorgen oder aber Vollverpflegung in Anspruch nehmen.
Tagungsstätte. Ein großer lichtdurchfluteter Raum kann als Tagungsstätte separat gebucht werden. Moderne Tagungstechnik ist vorhanden. Informationen Montag und Freitag, 10.00 – 13.00 Uhr, Telefon 02266-47192-111
Freilichtmuseum Lindlar
Historisches
Auf dem gesamten Lingenbachtal (rund 30 Hektar) ist zu einem großen Museum geworden und wurde in die damalige typische Zeit zurückversetzt. Hier wird der ländliche Alltag im Bergischen Land in den letzten Jahrhunderten dokumentiert. Höfe, Wohnhäuser und Werkstätten im Bergischen Land wurden abgebaut und hier original wieder aufgebaut.
Die Museumsherberge „Gut Dahl“ beispielsweise stammt aus Wülfrath. Sie wurde 2006 in Wülfrath abgebaut und 2010 begannen die Bauarbeiten zum Wiederaufbau im Gelände. Das historische Anwesen aus dem 18. Jahrhundert besteht aus einem stattlichen Wohnstallhaus mit Scheune und dazwischen liegender Remise. Das Hauptgebäude wurde nach der Restaurierung im Museumsgelände wieder aufgebaut, Scheune und Remise hingegen erforderten auf Grund ihres schlechten Erhaltungszustandes einen Neubau.
Historische Gebäude im LVR-Freilichtmuseum. Die Häuser stehen im Weiler Steinschein wie einst beisammen. In Oberlingenbach sind alle Häuser um die Zeit 1900 und im Hof zum Eigen stehen die Häuser um 1800. In den Häusern der Handwerker, die auf dem Gelände verstreut stehen, werden die alten Arbeitstechniken gezeigt.